EnEV-online | GEG-info | GEIG-online

Premium Login  |  Kontakt  |  Übersicht  |  Media-Daten  | 

 
   Home + Aktuell
   GEG 2020 / 2023
   GEIG 2021
   EnEV 2014/2016
   EEWärmeG 2011
   EPBD 2018
   Wissen + Praxis
   Dienstleister
.
   Service + Dialog
   Premium-Login
   Zugang bestellen
   Praxis-Hilfen
   Newsletter
   EnEV-Archiv
   Medien-Service
   Kontakt | Portal
   Impressum
   Datenschutz

   -> Achtung! Seit 1. Januar gilt das GEG 2023!
    -> GEG 2020  oder 2023: Was gilt für Bauvorhaben?
    -> GEG 2023 verschärft die Neubau-Anforderungen


Was ist neu im Experten-Portal?

->  GEG-Novelle: Kabinett-Beschluss und Reaktionen
->
Wissen: PV-Dachaufbau | Turnhalle klimatisieren
->
GEG-Praxis: Bestand erweitern und EFH belüften
->
CHANCEN: Weiterbildung, Publikationen und Dialog

zum Anfang der Seite

GEG-Novelle: Kabinett-Beschluss und Reaktionen

Bundeskabinett beschließt GEG-NovelleFortschreibung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG)
Bundeskabinett beschließt GEG-Novelle
_Am Mittwoch, den 19. April 2023, hat das Kabinett der Bundesregierung den Entwurf für die GEG-Novelle beschlossen. Dieser wird nun dem Bundestag und Bundesrat zugeleitet. Den endgültigen Wortlaut des GEG 2024 werden wir in GEG-info auch in konsolidierter Form und verlinktem HTML-Text einpflegen.
|
GEG-Novelle 2024: Neuerungen kurz vorgestellt
| Bundesregierung: Gesetzentwurf für GEG-Novelle
 

Reaktionen auf die GEG-NovellePro und Contra zum
Beschluss der Bundesregierung

Reaktionen zum Entwurf der Novelle
_Seit Mittwoch quillt das Mail-Postfach über von Meldungen und Meinungen zum Beschluss des Bundeskabinetts zur Novelle des GEG. Lesen Sie, wie die Vertreter der Bau- und Immobilienbranche, aus Wirtschaft und Politik den Beschluss des Kabinetts der Bundesregierung beurteilen. Die Kritiken überwiegen.
|
GEG-Novelle: Reaktionen zum Kabinettsbeschluss

zum Anfang der Seite

Wissen: PV-Dachaufbau | Turnhalle klimatisieren

IVPU-Broschüre: PV auf FlachdächernIVPU: Ergebnisse Brandsicherheit von Dachaufbauten
Photovoltaik auf Flachdächern
_Dächer solar zu nutzen ist im Sinne der Energieversorgung sinnvoll. Flachdächer mit Photovoltaik erfordern eine komplexe Bewertung des Brandschutzes. PV-Anlagen können eine mögliche Zündquelle und eine zusätzliche Brandlast darstellen. Vergleichende Brandversuche an Dachaufbauten mit verschiedenen Dämmstoffen haben gezeigt, dass bei nichtbrennbarer Dämmung nicht grundsätzlich ein höheres Sicherheitsniveau erreicht wird.
|
Neue IVPU-Broschüre: Ergebnisse zur Brandsicherheit von Dachaufbauten mit PV-Anlagen
| Download: IVPU-Broschüre: PV auf Flachdächern
 

Bericht: Moderne Hallenklimatisierung für TurnhalleZehnder Deckenstrahlplatten
für Wärme und Beleuchtung

Klimatisierung in Turnhallen-Neubau
_In der 3.400-Seelen-Gemeinde Belgershain, südöstlich von Leipzig, wurde 2021 eine moderne Turnhalle errichtet, mit hohen Ansprüchen an Ästhetik, Funktionalität und Ausstattung. Die Beheizung und Beleuchtung spielten dabei eine besonders wichtige Rolle. Die neue Generation von Deckenstrahlplatten Zehnder ZFP samt eingebauten LED-Leuchten konnten alle Erwartungen erfüllen. Sie liefern behagliche Strahlungswärme und  bedarfsgerechte Lichtversorgung.
|
Bericht: Moderne Hallenklimatisierung für Turnhalle

zum Anfang der Seite

GEG-Praxis: Bestand erweitern und EFH belüften

GEG-Praxis: Erweiterung im WohnbestandPraxis-Dialog: Erweiterung
im Wohnbestand

Erweiterte Nutzfläche im GEG-Nachweis
_Werden bei einem mehrgeschossigen Anbau die Flächen der jeweiligen zukommenden Flächen addiert oder gilt die 50-m²-Grenze getrennt, für jedes Stockwerk? Wie wird die neu hinzukommende Nutzfläche definiert und wie wird sie berechnet? Lesen Sie unsere Antworten.
|
Erweiterung im Bestand: Nutzfläche berücksichtigen
| Weitere Praxisbeispiele nach GEG-Themen gelistet


Frische Luft soweit die Nase reicht Gesundes Raumklima: Zehnder Komfort-Lüftungssystem
Frische Luft soweit
die Nase reicht
_Im neuen Einfamilienhaus in Weisweil soll die Umwelt in Form von Pollen, Insekten und Sporen nicht einziehen. Trotzdem wollen die Bewohner stets frische Landluft einatmen können. Eine zentrale Lüftungsanlage vom Zehnder erfüllt alle Ansprüche und der hochwertige Wärmetauscher entlastet die Heizkostenrechnung.
|
PDF-Beitrag: Frische Luft soweit die Nase reicht
| Beitrag Nr. 4.7 in unserer PDF-Lüftungsbroschüre

zum Anfang der Seite.

Weiterbildung, Publikationen und Praxis-Dialog

+  Dämmwerk Frühjahrs-Seminare 2023 | BAU München
Aktuell: Steigen Sie um auf DIN V 18599 mit Dämmwerk

|
Info: Neue und besonders nachgefragte Seminare
|
Informationen zu Dämmwerk Online-Seminaren
KERN Ingenieurkonzepte, Berlin | Aktuelle Informationen

+ DEPI: Pelletfeuerungen für Energieberater
Online-Lernmodul zum Heizen mit Pellets, zeitlich flexibel bearbeiten. Dena erkennt 6 Unterrichtseinheiten (UE) an.
|
Weitere Informationen und Anmeldung
| Deutsches Pelletinstitut GmbH (DEPI)

+ Berliner Energietage 2023
Energiewende und Klimaschutz in bewegten Zeiten:
Energietage fördern Austausch zwischen Politik und Praxis
Termin: 3.-5. Mai (digital) | 22.-23. Mai (Präsenz in Berlin)
|
Infos + anmelden: Berliner Energietage 2023

+ e.u.[z]: 13. Internationales Buildair-Symposium
Luftdichtheit von Gebäuden, Thermografie und Lüftungs-
systeme in der Praxis, Erfahrungen mit EN ISO 9972 und Anhängen, Luftdichtheitskonzepte. Bilinguale Konferenz
2. / 3. Juni 2023, Hannover Congress Centrum (HCC)
|
Infos + anmelden: Internationales Buildair-Symposium

zum Anfang der Seite

Publikationen: Bücher und Broschüren

- Energieausweise für die Praxis: Buch und E-Book
- GEG 2020 kompakt und praktisch - PDF-Broschüre
- EnEV + EEWärmeG: Teil 1 - Kurzinfo | Teil 2 - Praxishilfen
- Lüftungsanlagen im Wohnbau: Fluch oder Segen?
- Kritischer Dialog: EnEV-online Interviews seit 2002

zum Anfang der Seite

Dialog: Die neuesten Praxis-Beispiele

Wenden Sie das GEG 2020 / 2012, das GEIG 2021, die EnEV oder das EEWärmeG professionell an? Profitieren Sie mit einem Premium-Zugang rund um die Uhr und von überall von unserem Experten-Wissen. Finden Sie in zahlreichen Praxis-Beispielen die passenden Themen.
Antworten auf Fragen professioneller Anwender
Premium-Zugang GEG-info: Info und bestellen

zum Anfang der Seite
 

 

Publikationen Arbeitshilfen
Interviews seit 2002


Klimaschutz ist was für Macher: Jetzt Gebäude klimafit planen
Klimaschutz ist was für Macher: Jetzt Gebäude klimafit planen

www.daemmt-besser.de/macher

Praxisnahe Fortbildung im e.u.[z] Praxisnahe Fortbildung
im e
·u·[z] energie + umwelt zentrum am deister

Leitfaden GEG 2020: Energieausweise für die Praxis
Gebäudeenergiegesetz: Energieausweise Praxis


EnEV 2014 + EnEV ab 2016 + EEWärmeG - Regelungen klar und verständlich erläutert
EnEV und EEWärmeG -
klar und verständlich.
Ringbuch + E-Book


Energieblog energynet:  energiesparendes Bauen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien
Energieblog energynet:  energiesparendes Bauen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien

Praxis-Dialog Wohnbau

Neu: Verbrauchsausweis für Wohnhaus ausstellen, in dem das Warmwasser mit Hilfe eines Durchlauferhitzers erwärmt wird und nur der gesamte Stromverbrauch bekannt ist

Anforderungen des GEG an die Rollladenkästen bei Änderungen der Außenhülle bestehender Gebäude

Dämmpflichten nach GEG für Rohre von Wärmepumpen

GEG 2020: Fenster eines geplanten Neubaus mit vorgehängten Lochblechen verschatten und Nachweis für den sommerlichen Wärmeschutz führen

Begründung der Geltungsdauer der beiden neuen Verordnungen zur Sicherung der Energieversorgung über kurz- und mittelfristig wirksame Maßnahmen

Erweiterung im Wohnbestand: Neu hinzukommende zusammenhängende Nutzfläche im GEG-Nachweis berücksichtigen

Energieausweis für Häuserzeile mit je fünf Wohnungen und eigener Haunummer für jeden Eingang ausstellen

Sommerlicher Wärmeschutz in neu errichtetem Mehrfamilienhaus nicht gewährleistet – Dachgeschoss ohne außen liegende Verschattung ausgeführt


Praxis-Dialog Nichtwohnbau

Neu: Randbedingungen für stichprobenweise energetische Inspektion von Klimaanlagen in Nichtwohngebäuden

Energieausweis für Bürogebäude Baujahr 2010 erstellen

Energieausweis für kombiniertes Hallen- und Freizeitbad im Bestand: Notwendigkeit und Berechnung klären

Dämmpflichten nach GEG für Rohre von Wärmepumpen

Sommerlichen Wärmeschutz in neuem Gewerbebau durch Kühlung mittels PV-Eigenstrom gewährleisten

Begründung der Geltungsdauer der beiden neuen Verordnungen zur Sicherung der Energieversorgung über kurz- und mittelfristig wirksame Maßnahmen

Rohrleitungen in Tiefgarage dämmen

Energetische Anforderungen an automatische Türen - speziell Schiebetüren und Karusselltüren

Energieausweise für Produktionsgebäude mit Büros und Sanitärräumen, die mit Dampf beheizt werden

Energieausweise für bestehenden Baukomplex: Drei Wohngebäuden mit leerstehender Metzgerei im Erdgeschoss, die sich über alle drei Bauten erstreckt

GEG-Nachweis für neu geplantes Nichtwohngebäude mit Swimming-Pool im vierten Obergeschoss führen

Bauliche Verschattung beim Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes für neu geplantes Bürogebäude berücksichtigen

.

| Home + Aktuell

.| GEG 2020  | EnEV 2014/2016  | EEWärmeG 2011  | Wissen + Praxis | Dienstleister | Service + Dialog |

.



© 1999-2023 |
Impressum | Datenschutz | Kontakt |
Institut für Energie-Effiziente Architektur mit Internet-Medien
Melita Tuschinski, Dipl.-Ing. UT Austin, Freie Architektin, Stuttgart