
GEG-Novelle:
Anhörung und konsolidierter Text
Gebäudeenergiegesetz
Novelle GEG 2023
Ein
Schritt weiter zum verschärften Gesetz: Der Bundestag-Ausschuss
"Klimaschutz und Energie" lud Ende Mai 2022 Sachverständige aus Wirtschaft und
Wissenschaft zu einer öffentlichen Anhörung ein. Wie ist der Kontext
und wie lauteten die Positionen zum GEG-Entwurf? Was hat sich nun
"im letzten Augenblick" noch geändert? Lesen Sie unsere Kurzberichte
dazu.
|
GEG-Novelle erst im Rahmen EEG-Novelle beraten
|
GEG-Novelle 2023 auf dem parlamentarischen Weg
Gebäudeenergiegesetz
GEG-Novelle 2023 - konsolidierter Text
Sie
kennen das Problem mit erneuerten Gesetzen. So umfasst auch der
Entwurf für die GEG-Novelle nur die vorgeschlagenen Änderungen. Wir
haben für Sie diese in den aktuellen GEG-Text eingepflegt und Sie
können nun "vorab" lesen wie der Novellentext voraussichtlich lauten
wird. Die Änderungen erkennen Sie an der roten Schrift.
|
Entwurf für GEG-Novelle 2023 - konsolidierte Fassung

Wissen:
Energieberatung und Gebäudehüllen
Kompetenz erweitern durch
Weiterbildung
Erfolgs-Chancen für
Energieberater
Lohnt
es sich für Fachleute, sich als Energieberater selbstständig zu
machen? Welche Leistungen sind aktuell insbesondere gefragt und wie wird das
Honorar berechnet? Wer sind die potenziellen Auftraggeber und welche
Software hilft Energieberatern bei ihren Aufgaben? Martin Kramer und
Branka Bogunovic, KERN ingenieurkonzepte, Berlin, antworten im
Interview auf diese und weitere Fragen und erklären, wie sie Energieberater mit Online-Seminaren
unterstützen.
|
Interview: Erfolgs-Chancen für Energieberater
|
Dämmwerk Online-Seminare für Energieberater
Bauen+Kompakt:
Sechs Innovative Lösungen
Außenhüllen für klimaeffiziente
Gebäude
Auf
der »Advanced Building Skins Conference &
Expo 2021« vorgestellte innovative Lösungen. Der Artikel in
Bauen+Kompakt, Ausgabe Juni 2022, Fraunhofer IRB Verlag, stellt
sechs Projekte anhand ihrer Ziele, Methoden und Ergebnisse vor. Auch
zeigt er die weiteren geplanten Forschungsaktivitäten auf.
|
Bauen+Kompakt: Sechs Innovative Gebäudehüllen
|
Bauen+: Energie, Brandschutz, Bauakustik und Technik

Energieausweis: Bußgelder und Verantwortung
Sieben Tatbestände
nach GEG
Bußgelder bei
Energieausweis-Vergehen
Insgesamt
21 Tatbestände listet das GEG 2020 im § 108 (Bußgeldvorschriften).
Vorsätzlich oder leichtfertig erfüllt gelten diese Tatbestände im
Sinne des Gesetzes als Ordnungswidrigkeiten. Sieben davon betreffen
den Energieausweis. Die zuständigen Behörden können sie
dementsprechend ahnden und Bußgelder von 5.000 bis 10.000 Euro
verhängen. Verschaffen Sie sich einen Überblick mit unserem
Kurzbericht.
|
Bußgelder bei Energieausweis-Vergehen nach GEG
GEG 2020:
Energieausweis
Verantwortlich für
Verbrauchsausweis
Wer
ist für einen erstellten Energieverbrauchsausweis verantwortlich,
der Aussteller der unterschrieben hat oder der Eigentümer der die
Daten zur Verfügung gestellt hat? Antwort: Das GEG nimmt beide in
die Pflicht: Der Eigentümer muss korrekte Daten zur Verfügung
stellen. Der Aussteller muss diese gründlich prüfen und darf sie nicht dem Energieausweis zugrunde legen, wenn er an ihrer
Richtigkeit zweifelt. Wer vorsätzlich oder leichtfertig entgegen
diesen GEG Vorschriften handelt, begeht eine Ordnungswidrigkeit und
riskiert bis zu 10.000 Euro Bußgeld.
|
Energieausweise: Leitfaden zur Anwendung des GEG
.
Veranstaltungen: Tagungen, Webinare
euz: 14. EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren, am 11.
und 12. November 2022
im HCC Hannover Congress Centrum und online
Programm, Referenten, Ausstellung, Teilnahme, Presse, usw.
Stiebel Eltron:
Aktuelles Seminarangebot
Die Themen betreffen komplexe
Gerätetechnik, die richtige Planung oder wichtige
Installationstipps.
Übersicht und Links zu
Informationen und Anmeldung
DÄMMWERK Online-Seminare
Themen: Dämmwerk Programmeinführung, Wärmebrücken und
Gleichwertigkeitsnachweise, Wärmepumpen, Lüftungskonzept und
individueller Sanierungsfahrplan, usw.
KERN Ingenieurkonzepte, Berlin
Übersicht und Links zu
Informationen und Anmeldung

Publikationen: Bücher und
Broschüren
-
Energieausweise für die Praxis: Buch und E-Book
-
GEG 2020 kompakt und praktisch - PDF-Broschüre
-
EnEV + EEWärmeG: Teil 1 - Kurzinfo |
Teil 2 - Praxishilfen
-
Lüftungsanlagen im Wohnbau: Fluch oder
Segen?
-
Kritischer Dialog: EnEV-online Interviews seit 2002

Dialog:
Die neuesten Praxis-Beispiele
-
Energieausweis-Pflichten im
Denkmalschutzgebiet
-
Verbrauchsausweis erstellen für
Einfamilienhaus
mit Gasheizung und sehr häufig genutztem Gasherd
-
Neue Bäckerei mit nächtlicher
Fensterlüftung, ohne
Lüftung und sommerlichen Wärmeschutz nachweisen
-
Bauliche Verschattung beim
Nachweis des sommerlichen
Wärmeschutzes für neues Bürogebäude berücksichtigen
