
GEG 2023:
Änderungen und konsolidierter Text
Bundestag und Bundesrat
verabschieden Novelle
GEG 2023 - was
ändert sich
allgemein?
Im
letzten Newsletter berichteten wir über den Referentenentwurf des
Bundeswirtschaftsministeriums für eine GEG-Novelle 2023. Inzwischen
gab es etliche politische Interventionen, die zur GEG-Fassung
führten, die der Bundestag am 7. Juli 2022 nun beschlossen hat. Der
Bundesrat hat tags darauf auch zugestimmt. Lesen Sie was sich
allgemein ändern soll mit dem GEG 2023.
|
GEG 2023: WAS soll sich allgemein ändern?
Gebäudeenergiegesetz erhöht
Neubau-Standard
GEG-Novelle 2023 - konsolidierter Text
Sie
kennen das Problem mit novellierten Gesetzen. So umfasst auch der
Beschluss für die GEG-Novelle nur die vorgeschlagenen Änderungen. Wir
haben für Sie diese in den aktuellen GEG-Text eingepflegt und Sie
können nun "vorab" lesen wie der Novellentext voraussichtlich lauten
wird. Die Änderungen erkennen Sie an der roten Schrift.
|
Beschlossene
GEG-Novelle 2023 - konsolidierter Text

GEG Praxis: Dämmung und Ausblick GEG 2023
Gebäudeenergiegesetz kompakt und
praktisch
Neue Beiträge in
GEG-Praxisbroschüre
Michael
Brieden-Segler, Geschäftsführer e&u energiebüro: Voraussichtliche
Änderungen des GEG 2023 + Dr. Thomas Tenzler, FMI-Geschäftsführer:
Einfach schnell dämmen: Einblasverfahren kann Energie- und
Klimawende im Gebäudesektor beschleunigen + Aktualisierter
VBI-Leitfaden Erneuerbare Energien + Wie hoch ist der
Erfüllungsaufwand bei GEG-easy? usw.
|
Pdf-Broschüre: GEG 2020: Kompakt und praktisch
Interview: Alexander Aberle, Linzmeier Bauelemente
Effiziente, biobasierte
Dämmelemente
Wärmedämmung
ist winters bei uns unverzichtbar. Doch diese Tage wollen wir uns
vor der großen Sommerhitze schützen, möglichst ohne negative
Konsequenzen für die Umwelt. Dafür hat die Linzmeier Bauelemente
GmbH die neue ökologischen Dämmstoff-Generation Linitherm Loop
eingeführt. Zu dieser biobasierten Dämmung und Bauelementen
antwortet Alexander Aberle im Interview.
|
Interview: Effiziente, biobasierte Gebäudedämmung
Weitere Info:
Linitherm Loop Pal
|
Linitherm Pal TG BioZell

GEG-Praxisdialog: Beispiele und Energieausweis
GEG, GEIG und EnEV
anwenden
Premium-Zugang 2022
geschenkt
Wenden
Sie das GEG 2020, GEIG 2021, die EnEV und EEWärmeG professionell an?
Mit einem Premium-Zugang EnEV-online profitieren Sie rund um die Uhr
von unserem Experten-Wissen. Finden Sie schnell die passenden
Antworten in über 400 aktuellen Praxis-Beispielen. Unsere
Sonderaktion: Bestellen Sie jetzt einen neuen Premium-Zugang und bezahlen Sie nur
für 2023!
|
Premium-Zugang Aktion 2023: Infos und bestellen
|
Leseproben Praxisbeispiele:
Nichtwohnbau
Wohnbau
GEG:
Pflichten nach dem Gebäudeenergiegesetz
Wer benötigt neue
Energieausweise?
Stellen
Sie Energieausweise für Neu- und Bestandsbauten aus? Diese
"Gebäudeausweise" gelten nach GEG 2020 zehn Jahre lang. Eigentümer
benötigen sie als Information für Käufer und Neumieter. Behörden und
bestimmte Gebäude hängen ihre Energieausweise aus. Wem könnten Sie
einen neuen Ausweis anbieten?
|
GEG 2020: Wer benötigt einen neuen Energieausweis?
|
GEG § 80 Energieausweis
ausstellen und verwenden
GEG 2020: Ausweis erstellen, lesen, nutzen, aushängen
Energieausweis für Reihenhäuser
Wenn
Sie aneinandergereihte Gebäude planen, dann wissen Sie, dass Sie den
EnEV- oder GEG-Nachweis für die gesamten Häuser zusammen führen. Doch der
Energieausweis wird jeweils für EIN einzelnes Gebäude erstellt. Dazu
hat die Projektgruppe GEG der Bauministerkonferenz auch eine
amtliche
Auslegung veröffentlicht. Jedes Reihenhaus erhält demnach
seinen eigenen Ausweis, auch wenn sie über eine gemeinsame Heizung
verfügen. Unser Leitfaden erläutert detailliert wie Sie
Energieausweise nach GEG 2020 ausstellen.
|
Energieausweise: Leitfaden zur Anwendung des GEG
.
Veranstaltungen: Tagungen, Webinare
euz: 14. EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren, am 11.
und 12. November 2022
im HCC Hannover Congress Centrum und online
Programm, Referenten, Ausstellung, Teilnahme, Presse, usw.
Stiebel Eltron:
Aktuelles Seminarangebot
Die Themen betreffen komplexe
Gerätetechnik, die richtige Planung oder wichtige
Installationstipps.
Übersicht und Links zu
Informationen und Anmeldung
Dämmwerk
Themenwoche im August
Simulationsberechnung zu Wärmepumpen, Ökobilanz nach QNG,
Gebäudesimulation VDI 6007 sommerlicher Wärmeschutz und
Energieberatung mit Dämmwerk 2022 - Grundlagen, KERN Ingenieurkonzepte, Berlin
Übersicht und Links zu
Informationen und Anmeldung

Publikationen: Bücher und
Broschüren
-
Energieausweise für die Praxis: Buch und E-Book
-
GEG 2020 kompakt und praktisch - PDF-Broschüre
-
EnEV + EEWärmeG: Teil 1 - Kurzinfo |
Teil 2 - Praxishilfen
-
Lüftungsanlagen im Wohnbau: Fluch oder
Segen?
-
Kritischer Dialog: EnEV-online Interviews seit 2002

Dialog:
Die neuesten Praxis-Beispiele
-
Energieausweis-Pflichten im
Denkmalschutzgebiet
-
Verbrauchsausweis erstellen für
Einfamilienhaus
mit Gasheizung und sehr häufig genutztem Gasherd
-
Neue Bäckerei mit nächtlicher
Fensterlüftung, ohne
Lüftung und sommerlichen Wärmeschutz nachweisen
-
Bauliche Verschattung beim
Nachweis des sommerlichen
Wärmeschutzes für neues Bürogebäude berücksichtigen
