Energieausweis und EnEV 2007

. EPBD Recast: European Directive for the Energy Efficiency of Buildings

www.enev-online.de

   Home + Aktuell
   GEG 2020 23  24
   WPG Wärmeplan.
   GEIG 2021
   EPBD EU-Richtl.
   Archiv Regeln
   Wissen + Praxis
   Dienstleister
.
   Service + Dialog
   Premium-Login
   Zugang bestellen
   GEG-Newsletter
   Praxis-Hilfen
   Medien-Service
   Kontakt | Portal
   Impressum
   Datenschutz
EPBD: Novelle der EU-Gebäuderichtlinie Home | > EPBD | > EPBD 2018 | 20.12.2017

EU-Kommission begrüßt Einigung
über künftige Energieeffizienz von Gebäuden

Melita Tuschinski, Dipl.-Ing./UT, Herausgeberin EnEV-online.de

© Foto: Sven Hoppe - Fotolia.com


Kurzinfo:
Die Verhandlungsführer des Europäischen Parlaments, des Rates und der EU-Kommission haben sich gestern, am 19. Dezember 2017, über die neuen Regeln für die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden  geeinigt. Der Kommissionsvorschlag ist Teil der Umsetzung der Prioritäten der Juncker-Kommission - insbesondere in Richtung "einer krisenfeste Energieunion und einer vorausschauenden Klimaschutzpolitik".

Ihr Abkommen signalisiert den Abschluss des ersten von insgesamt acht Legislativvorschlägen, die die Europäischen Kommission am 30. November 2016 im Pakets "Saubere Energie für alle Europäer" vorgelegt hatte. Dass sie sich nun geeinigt haben zeigt auch, dass die Arbeiten zur Vollendung der Energieunion auf dem Weg sind dass die von der Juncker-Kommission initiierten Arbeiten letztendlich auch durchgeführt werden.

-> Welche Maßnahmen wurden vereinbart?

-> Welche Haupterfolge wurden erzielt?

-> Wie sehen die nächsten Schritte aus?

-> Welche Hintergründe spielen eine Rolle?

-> Wo finden Sie weitere Informationen online?

-> Wollen Sie auf dem Laufenden bleiben?

zum Anfang der Seite

Welche Maßnahmen wurden vereinbart?

Zu den vereinbarten Verbesserungen gehören Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz neuer Gebäude, zur Beschleunigung der Gebäudesanierung hin zu energieeffizienteren Systemen und zur Erschließung des enormen Effizienzsteigerungspotenzials im Gebäudesektor, dem größten Energieverbraucher in Europa.

Vizepräsident Maroš Šefčovič, für die Energieunion zuständig

Bild: Der für die Energieunion zuständige Vizepräsident Maroš Šefčovič.
© Foto: European Union, 2014 / Quelle: EC - Audiovisual Service / Photo: Etienne Ansotte

Der für die Energieunion zuständige Vizepräsident Maroš Šefčovič sagte:

"Der Kampf gegen den Klimawandel beginnt" zu Hause ", da mehr als ein Drittel der Emissionen in der EU von Gebäuden verursacht wird. Indem wir sie renovieren und schlau machen, fangen wir mehrere Vögel mit einem Stein - die Energiekosten, die Gesundheit der Menschen und die Umwelt. Und weil die Technologie die Unterscheidung zwischen den Sektoren verwischt hat, stellen wir auch eine Verbindung zwischen Gebäuden und E-Mobility-Infrastruktur her und helfen dabei, das Stromnetz zu stabilisieren . "

zum Anfang der Seite

Miguel Arias Cañete, EU-Kommissar für Klimapolitik und Energie

Bild: Miguel Arias Cañete, EU-Kommissar für Klimapolitik und Energie.
© Foto: European Union, 2014 / Quelle: EC - Audiovisual Service / Photo: Etienne Ansotte

Der Kommissar für Klimapolitik und Energie, Miguel Arias Cañete, fügte hinzu:

"Als erste Einigung über einen Vorschlag des Pakets" Saubere Energie für alle Europäer "ist dies ein Schritt in die richtige Richtung. Aber ich hätte es vorgezogen, ein ehrgeizigeres Engagement für E-Kfz-Ladestationen für Nichtwohngebäude - dies entspräche eher unseren Verpflichtungen aus dem Übereinkommen von Paris und der europäischen Strategie für saubere Mobilität. Aber die neue Gebäudeverordnung wird dazu beitragen, Arbeitsplätze vor Ort zu schaffen, die Verbraucher zu entlasten und unsere Lebensqualität zu verbessern. Ich appelliere jetzt an das Europäische Parlament und den Rat, Ehrgeiz zu zeigen und den Rest der Vorschläge des Pakets "Saubere Energie für alle Europäer" zu vervollständigen.


zum Anfang der Seite

Welche Haupterfolge wurden erzielt?

  • Einen klaren Weg für einen niedrigen und emissionsfreien Gebäudebestand in der EU bis zum Jahr 2050 schaffen, unterstützt durch nationale Fahrpläne zur Dekarbonisierung von Gebäuden.

  • Den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) und intelligenten Technologien anregen, um den effizienten Betrieb von Gebäuden zu gewährleisten, beispielsweise durch Einführung von Automatisierungs- und Kontrollsystemen.

  • Den Ausbau der Infrastruktur für die Elektromobilität in allen Gebäuden unterstützen (wenn auch in geringerem Maße als im Kommissionsvorschlag);

  • Einen "Smartness-Indikator" einführen, der die Fähigkeit der Gebäude messen wird, neue Technologien und elektronische Systeme zu verwenden, um ihren Betrieb zu optimieren und mit dem Netz zu interagieren.

  • Langfristige Gebäudesanierungsstrategien integrieren.

  • Öffentliche und private Finanzierung und Investitionen mobilisieren.

  • Bei der Bekämpfung von Energiearmut und Senkung der Haushaltsrechnung durch die Renovierung von älteren Gebäuden helfen.

zum Anfang der Seite

Wie sehen die nächsten Schritte aus?

Nach dieser politischen Einigung muss nun noch der Wortlaut der Richtlinie vom Europäischen Parlament und vom Rat förmlich genehmigt werden.

Die aktualisierte Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden wird in den kommenden Monaten von beiden Gesetzgebern gebilligt und im Amtsblatt der Union veröffentlicht.

Sie tritt 20 Tage nach ihrer Veröffentlichung in Kraft. Die Mitgliedstaaten werden die neuen Elemente der Richtlinie nach 18 Monaten in nationales Recht umsetzen müssen.

zum Anfang der Seite

Welche Hintergründe spielen eine Rolle?

Die Gesamtenergieeffizienz der Gebäude-Richtlinie (EPBD) ist ein wesentlicher Bestandteil der Umsetzung der Prioritäten der Juncker-Kommission zum Aufbau einer "widerstandsfähigen Energieunion und einer zukunftsorientierten Klimaschutzpolitik". Die Kommission möchte, dass die EU die Umstellung auf saubere Energie leitet. Aus diesem Grund hat sich die EU verpflichtet, die CO2-Emissionen bis 2030 um mindestens 40 Prozent zu senken und gleichzeitig die Wirtschaft der EU zu modernisieren sowie Arbeitsplätze und Wachstum für alle europäischen Bürger zu schaffen. Dabei orientiert sich die Kommission an drei Hauptzielen: erstens die Energieeffizienz zu erreichen, zweitens die globale Führungsposition im Bereich der erneuerbaren Energien zu übernehmen und den Verbrauchern ein faires Angebot zu unterbreiten.

Der Bausektor in der EU ist der größte Energieverbraucher in Europa und absorbiert 40 Prozent der Endenergie, und etwa 75 Prozent der Gebäude sind energieeffizient. Ebenso werden je nach Mitgliedstaat jährlich nur 0,4-1,2 Prozent der Bestände renoviert. Dies eröffnet ein enormes Potenzial für Energieeffizienzgewinne in Europa sowie für wirtschaftliche Chancen: Die Bauindustrie erwirtschaftet etwa 9 Prozent des europäischen BIP und macht 18 Millionen direkte Arbeitsplätze aus. Bautätigkeiten, die Renovierungsarbeiten und energetische Sanierungen umfassen, bringen fast doppelt so viel Wert wie der Bau neuer Gebäude, und KMU tragen mehr als 70 Prozentzur Wertschöpfung im EU-Bausektor bei.

Für die Sanierung von Gebäuden sind erhebliche Vorabinvestitionen erforderlich. Die EPBD ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit der Europäischen Kommission, um Gebäude effizienter zu machen und die Renovierung zu fördern. Diese Arbeit wird von Instrumenten begleitet, die zum Beispiel die überarbeiteten Leitlinien für Energieleistungsverträge (EPC) enthalten, die dem Bausektor dabei helfen werden, die notwendigen Investitionen zu tätigen (-> siehe IP / 17/3268).

Darüber hinaus konzentriert sich die Kommission mit dem erweiterten Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI 2.0) stärker auf nachhaltige Investitionen in allen Sektoren, um zur Erreichung der EU-Klimaziele beizutragen und dazu beizutragen, den Übergang zu ressourceneffizienten, zirkulären und kohlenstoffarmen Technologien voranzutreiben Wirtschaft. Mindestens 40 Prozent der EFSI-Projekte im Rahmen von Infrastruktur und Innovation sollten zu den Klimaschutzverpflichtungen der Kommission im Einklang mit den Zielen des Pariser Übereinkommens beitragen, siehe -> MEMO / 17/3224.


zum Anfang der Seite

Wo finden Sie weitere Informationen online?

Aufzählung

Energieeffizienz von Gebäuden (in Englisch)

Aufzählung

Energieunion und Klimaschutz

Aufzählung

Investitionsplan für Europa: der Juncker-Plan

zum Anfang der Seite

Wollen Sie auf dem Laufenden bleiben?

Über unseren GEG-Newsletter erfahren Sie kurz und bündig wie der aktuelle Stand der Fortschreibung des Energieeinsparrechts für Gebäude ist und erhalten Hinweise zu nützlichen Fachinfos und Praxis-Hilfen.
|
Experten-Newsletter abonnieren

zum Anfang der Seite

.

.

 EnEV-online Start

| GEG 2020 / 2023 | EnEV 2014/2016 | EEWärmeG 2011 | Wissen + Praxis | Dienstleister | Service + Dialog |

.


 


© 1999-2024 |
Impressum | Datenschutz | Kontakt |
Institut für Energie-Effiziente Architektur mit Internet-Medien
Melita Tuschinski, Dipl.-Ing. UT Austin, Freie Architektin, Stuttgart