.
-
Die Gesamtenergieeffizienz eines Gebäudes ist anhand der
berechneten oder tatsächlichen Energiemenge zu bestimmen,
die jährlich verbraucht wird, um den unterschiedlichen
Erfordernissen im Rahmen der üblichen Nutzung des Gebäudes
gerecht zu werden, und wird durch den Energiebedarf für
Heizung und Kühlung (Vermeidung von übermäßiger Erwärmung)
zur Aufrechterhaltung der gewünschten Gebäudetemperatur und
durch den Wärmebedarf für Warmwasser dargestellt.
-
Die Gesamtenergieeffizienz eines Gebäudes ist auf
transparente Weise darzustellen und muss zudem einen
Indikator für die Gesamtenergieeffizienz und einen
numerischen Indikator für den Primärenergieverbrauch auf der
Grundlage von Primärenergiefaktoren je Energieträger
enthalten, die auf gewichtete nationale oder regionale
Jahresdurchschnittswerte oder einen spezifischen Wert für
die Erzeugung am Standort gestützt werden können.
Bei der Methode zur Berechnung der Gesamtenergieeffizienz
von Gebäuden sollten die Europäischen Normen berücksichtigt
werden, und die Methode sollte mit den einschlägigen
Vorschriften des Unionsrechts einschließlich der Richtlinie
2009/28/EG im Einklang stehen.
-
Bei der Festlegung der Berechnungsmethode sind
mindestens folgende Aspekte zu berücksichtigen:
a. die nachstehenden
tatsächlichen thermischen
Eigenschaften des Gebäudes,
einschließlich der
Innenbauteile:
-
Wärmekapazität
-
Wärmedämmung
-
passive Heizung
-
Kühlelemente und
-
Wärmebrücken,
-
Heizungsanlage und
Warmwasserversorgung, einschließlich ihrer
Dämmcharakteristik,
-
Klimaanlagen,
-
natürliche oder
mechanische Belüftung, die auch die Luftdichtheit
umfassen kann,
-
eingebaute Beleuchtung
(hauptsächlich bei Nichtwohngebäuden),
-
Gestaltung, Lage und
Ausrichtung des Gebäudes, einschließlich des
Außenklimas,
-
passive Solarsysteme und
Sonnenschutz,
-
Innenraumklimabedingungen,
einschließlich des Innenraum-Sollklimas,
-
interne Lasten.
4. Bei der Berechnung wird, soweit relevant, der positive
Einfluss folgender Aspekte berücksichtigt:
-
lokale Sonnenexposition,
aktive Solarsysteme und andere Systeme zur Erzeugung von
Wärme und Elektrizität auf der Grundlage von Energie aus
erneuerbaren Quellen,
-
Elektrizitätsgewinnung
durch Kraft-Wärme-Kopplung,
-
Fern-/Blockheizung und
Fern-/Blockkühlung,
-
natürliche Beleuchtung.
5. Für die Berechnung sollten die Gebäude angemessen
in
folgende Kategorien unterteilt werden:
-
Einfamilienhäuser
verschiedener Bauarten,
-
Mehrfamilienhäuser,
-
Bürogebäude,
-
Unterrichtsgebäude,
-
Krankenhäuser,
-
Hotels und Gaststätten,
-
Sportanlagen,
-
Gebäude des Groß- und
Einzelhandels,
-
sonstige Arten Energie
verbrauchender Gebäude.


|
|